Geburtsstunde der Idee im Ringzug-Forum 2006
Die Idee einer Stadtbahn in Tuttlingen wurde erstmals am 7. März 2006 im Juli 2010 leider abgeschalteten
Ringzug-Forum
diskutiert und war bis zum Ende des Ringzug-Forums eine der am meistgelesenen und am meisten beachtetsten in diesem Forum.
Stadtbahn-Brief 2006
Nicht zuletzt auch auf Grund der positiven Reaktionen im Ringzug-Forum,
kam es dann Ende März / Anfang April 2006 zum
Stadtbahn-Brief (Word-Datei).
Dieser ging an alle MdBs und MdLs des Landkreises Tuttlingen, an den Landrat, an den Tuttlinger Oberbürgermeister,
an die Fraktionsvorsitzenden des Tuttlinger Gemeinderats sowie an die Fraktionsvorsitzenden des Kreistags, an die Bürgermeister von Fridingen und Mühlheim,
an die Ortsvorsteher von Möhringen, Nendingen und Mühlheim-Stetten sowie an den Vorsitzenden des Gemeindeverwaltungsverbandes Donau-Heuberg.
Reaktionen auf den Stadtbahn-Brief
CDU
In der CDU mit ihren zahlreichen Mandats- und Funktionsträgern in der Region war die Reaktion auf den Stadtbahn-Brief sehr unterschiedlich.
Der Bundestagsabgeordnete Volker Kauder sowie der Tuttlinger Oberbürgermeister Michael Beck lehnten die Idee zunächst in Bausch und Bogen ab. Landrat Guido Wolf, MdL
stand der Idee hingegen offen gegenüber. Für die CDU-Gemeinderatsfraktion hat Wolfgang Wuchner sehr positiv auf das Projekt reagiert. In der CDU-Kreistagsfraktion wollte man den Vorschlag prüfen.
Sehr positiv auf die Stadtbahn-Initiative hat der Mühlheimer Bürgermeister Jörg Kaltenbach reagiert, der die Vorteile des Konzepts für die Stadt Mühlheim klar herausstellte.
SPD
Leider kamen zunächst so gut wie keine inhaltlichen Bewertungen der Stadtbahn-Idee. Fritz Buschle, MdL reagierte gar nicht. Aus der SPD-Gemeinderatsfraktion wurde weiterer Beratungsbedarf gemeldet. Eine weitere Reaktion gab es dann nicht mehr.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende im Kreistag Tuttlingen Dieter Müller äußerte sich 2009 hingegen sehr negativ zur Stadtbahn-Idee.
LBU / OGL
Sehr viel Zustimmung kam von der Liste Bürgerbeteiligung und Umweltschutz (LBU) sowie von der Offenen Grünen Liste (OGL) im Kreistag.
Die LBU und OGL luden mich darauf hin zu einer Sitzung ein, die in das Thema einführte. Anschließend gab es
eine interessante Diskussion dazu, die auch die Presse aufgriff. Der OGL-Fraktionsvorsitzende im Kreistag, Hans-Martin Schwarz, brachte die Stadtbahn-Idee dann auch in den Kreistag ein und thematisierte die Sache auch in seiner Haushaltsrede.
Damit bleiben LBU und OGL bisher die Einzigen, die das Thema "Stadtbahn" auf die Agenda in Gemeinde- und Kreistag setzten.
Freie Wähler
Die Freien Wähler (FW) ragierten zunächst eher verhalten. Der Fridinger Bürgermeister Stefan Bär betonte, dass die Angelegenheit vor allem eine Sache der Stadt Tuttlingen sei.
Sehr zustimmend aüßerte sich hingegen der Tuttlinger FW-Kreisrat Hubert Bosch. Aus der FW-Gemeinderatsfraktion gab es zunächst keine Reaktion.
Allerdings äußerte sich FW-Stadtrat Thomas Schneckenburger in einem Beitrag zum Thema "
Attraktivierung der Tuttlinger Innenstadt" 2008 positiv zur Stadtbahn-Idee.
FDP
Sehr erfreulich war die Reaktion der FDP. Wirtschaftsminister Ernst Pfister und MdB Ernst Burgbacher äußerten sich sehr zustimmend. Ernst Burgbacher wollte die Sache zunächst als Mitglied des Kreistags auch dort
einbringen. Als Ernst Burgbacher dann aber 2006 aus dem Kreistag ausschied, übernahm dies Hans-Martin Schwarz (OGL).
Der FDP-Arbeitskreis "Verkehr und Stadtplanung" lud mich daraufhin ebenso zur Diskussion des Konzepts ein.
Gränzbote
Am 21. August 2006 berichtete der Gränzbote auf Seite 1 des Lokalteils über fast eine komplette Seite über das Projekt:
Quelle: Gränzbote vom 21. August 2006